Alexander Tomanek

Kochbuchmuseum

Kochbücher

Meine Großmutter hat mich auf den Geschmack gebracht.
Als Enkelsohn der für das Kochen Interesse zeigte, schenkte sie mir mein erstes Kochbuch. Dieses Geschenk war der Beginn meiner Sammelleidenschaft. Mittlerweile hat sich die Sammlung auf über 1000 Stück vermehrt!

 Es lag nahe, meine Kochbücher, die ich in 20 Jahren zusammengetragen habe in die Vinothek des Gasthauses einzubinden. So wurde aus der Vinothek auch eine kleine "Schatzkammer". Das ältestes Exemplar stammt aus dem Jahr 1710. Ein besonderes Prunkstück dieser  Sammlung ist das angeblich kleinste Kochbuch der Welt. In dem Büchlein sind mehr als 100 Rezepte, die man nur mit einer Lupe lesen kann.

Haben auch Sie ein oder mehrere alte Kochbücher zuhause, für die Sie keine Verwendung mehr haben? - schicken Sie mir eine kurze Nachricht. Ich bin für jedes Kochbuch das ich bekommen kann und noch nicht in meiner Sammlung habe dankbar.

Viele dieser alten Rezepte wurden von mir, angepasst an die heutigen Ernährungsanforderungen, nachgekocht. Jedoch nicht alle dieser Rezepte sind in der heutigen Zeit noch nachzukochen, es würde arge Probleme mit dem Lebensmittelinspektorat und natürlich mit den Gästen nach sich ziehen. Einige der Bücher liefern nicht nur genaue Kochanleitungen, sondern auch andere Rezepturen: zum Beispiel Tipps zum Wäschebleichen oder zur Herstellung von Schießpulver und Sprengstoff.

Sie sehen, unser Haus ist immer einen Besuch wert. 


Vom Essen auf dem Lande - Franz Maier-Bruck

DAS ÖSTERREICHISCHE KOCHBUCHVom Essen auf dem Lande - Franz Maier-Bruck

Es gibt kein besseres!   Bis jetzt.

Vom Essen auf dem Lande

von Franz Maier-Bruck

Das große Buch der österreichischen Bauernküche und Hausmannskost

Das beste je verfasste Kochbuch über die österreichische Hausmannskost!

Nebenbei war Maier-Bruck ein genialer Erzähler der kulinarischen Historie! Bestens recherchiertes Küchenwerk, welches sich mit der ländlichen Küche in genauer Art und Weise befasst.

Jeder, der die Chance hat, so ein Buch zu erwerben, sollte sofort zuschlagen. Auf über 600 Seiten wird nicht nur in Worten, sondern auch in Bildern die Kulturgeschichte der Bauern- und Hausmannskost in Ihrer Entstehung und regionalen Bedeutung beschrieben, wie sich noch kein Werk vorher damit befasst hat!

Jedes noch so feine und extravagante Haubenlokal in Österreich greift zwangsläufig auf diese Standards zurück!

Dieses Buch erklärt mit einfachen Worten, woher unser Essen kommt!

Übersichtlich sind die einzelnen Bundesländer beschrieben, nebst Brauchtum und Bildern, mit Rezepten, für jedermann verständlich und nachvollziehbar!

Maier-Bruck hat sich nicht opulenter Darstellungen oder komplizierter Beschreibungen bedient. Einfach, wie die Hausmannskost ist, so beschreibt er die Selbige!

Erschienen erstmals1981 in Wien bei Kremayr & Scheriau, mit 48 Farbtafeln, ISBN 3-218-00354-7

In unserer Sammlung befinden sich bereits 5 verschiedene Ausgaben dieses Werkes!

 

Vom Essen auf dem Lande - A&M Verlag Reprint

WÖRTERBUCH - Bedeutung alter Ausdrücke

Hier finden Sie eine Liste der Bedeutung verschiedenster Ausdrücke aus alten Kochbüchern in alphabetischer Reihenfolge:

 

!!!Diese Liste wird ständig erweitert!!!Kürbis-Foto

 

AGREST, AGRAS mittelalterliche Gewürz-Sauce, hergestellt aus unreifen Weintrauben oder anderem Obst

ALANT(auch ALLET) Gewürzpflanze(Inula Helenium)

ANTIFI, ANTIVI Alte Bezeichnung für Endivien-Salat

AUFKLIEBEN einen Sprung bekommen, Risse bekommen, aufspringen(wird heute noch verwendet: "Holz klieben")

AYR Mittelalterliche Schreibweise für Eier

BARIS KERALIN (Paris Körner) Cardamon, Cardamomum

BEDELIN Boden (z.B. Tortenboden,....)

BEDERLING, BETTERLING Petersilie

BLUTSTERZ auch BLUTTOMMERL(Steiermark) genannt. Ein aus frischem Schweineblut(oder Gänseblut) hergestelltes Gericht, welches mit Zwiebel und Knoblauch im einer Pfanne im Rohr gebacken wird und noch heiß serviert sofort genossen wird.

HEIDENMEHL(Manchmal auch Haidenmehl geschrieben) - BUCHWEIZENMEHL Dieser Ausdruck wird auch heute noch in Südösterreich verwendet. Spezialität daraus ist der "Heidensterz".

KARBONADE(N) - SCHNITZEL Ein aus dem Karree geschnittenes nicht ganz zentimeterdickes Fleischstückl. In manchen Regionen Deutschland wird diese Bezeichnung auch heute noch verwendet.

KAULI - KARFIOL  Manchmal auch als Karviol in älteren KB zu finden. Zurückzuführen ist diese Bezeichnung auf die Verwandschaft des Karfiols mit anderen Kohlsorten.

KRAMMETSVÖGEL - WACHOLDERDROSSEL Bis zum Beginn des 20. Jhdt. ein viel verwendeter Vogel in der Küche. Krammet=Wacholder. Im Südburgenland spricht man heute noch von "Krannerwecken"(Wacholderbusch).

LIMONI - ZITRONEN

MAURACHEN - Heute sagt man MORCHEL zu diesem Pilz. Sehr häufig anzufinden in alten Kochbüchern, da dieser Speisepilz in früheren Zeiten nicht so selten und teuer wie heute war. Wurde in Suppen und Saucen verwendet, ebenso wie heute!

SCHILL - (Auch unter Donau-Schill zu finden) ZANDER od. FOGOS(Ungarn) Eine alte Bezeichnung, die auch heute wieder in der Gastronomie Verwendung findet.  Salzstangerln und Pogatscherln

 

 

 

 

 

 

SCHMAND - auch SCHMANT, SCHMETTEN genannt.  Bezeichnung für "Sauerrahm" in Deutschland und Schweiz. Entspricht unserer "Creme fraiche"(vergorene Sahne). Kommt aus dem tschechischen Wort "Smetana", was übersetzt Milchrahm heißt. von diesem Wort leitet sich auch das Wort Schmetterling ab(engl. Butterfly), da man diesem Tier früher eine Vorliebe für Milchprodukte nachsagte.

ZIBEBEN -ROSINEN Aus dem arabischen(Zibiba). Die getrocknete Weintraube.

Die Bürgerliche Küche - E. Stöckel - 1833

Die Bürgerliche KücheBürgerliche Küche - E. Stöckel 1833

oder neuestes

österreichisches Kochbuch

für

Bürgerfamilien aus der gebilde=

teren Mittelclasse.

--------------

Eine, auf eigene Erfahrung gegründete, vollständige Anweisung, alle Arten Speisen nach dem neuesten Geschmacke und der einfachsten Methode auf die wenigst kostspielige Weise zu bereiten.

Mit Beigabe von zweihundert Speisezetteln für Wochen= und Festtage.

---------------

Eine

schätzbare Gabe für junge Hausfrauen und Mädchen,

welche sich dazu bilden wollen.

von Elisabeth Stöckel.

===========================================

Wien, 1833

Weiterlesen...

Der Kochbuch-Sammler
Der Gastronom Alexander Tomanek aus Steingraben bei Güssing sammelt alte Kochbücher. In seiner umfangreichen Sammlung ist auch das kleinste Kochbuch der Welt.
"Schatzkammer" in der Vinothek
Die Vinothek des Gasthofes von Alexander Tomanek ist zugleich eine kleine Schatzkammer: Dort befinden sich die Kochbücher, die der 40-jährige Schmankerlwirt inmehr als 20 Jahren zusammengetragen hat. Sein ältestes Exemplar stammt aus dem Jahr 1691.

Weiterlesen...